Im Arbeitsalltag sind Probleme in Rohrleitungen selten sofort sichtbar. Ablagerungen, Risse oder Undichtigkeiten entstehen im Verborgenen und machen sich erst bemerkbar, wenn es zu Störungen kommt – sei es durch Rückstau, Geruchsbildung oder sogar Schäden an Bauwerken. Klassische Methoden stoßen hier schnell an ihre Grenzen, denn die Ursachen liegen tief im System. Genau an diesem Punkt wird eine Rohrkamera zum entscheidenden Werkzeug für eine zuverlässige Diagnose.
Ob im Sanitärbereich, bei Bauprojekten oder in der Instandhaltung – eine Rohrkamera verschafft Ihnen zuverlässig Klarheit, ohne Strukturen aufbrechen zu müssen.
Unsere Rohrkameras sind für den professionellen Einsatz entwickelt und verbinden robuste Technik mit praxisnahen Details. Sie unterstützen Sie dabei, Inspektionen zuverlässig, schnell und mit klaren Ergebnissen durchzuführen – auch unter schwierigen Bedingungen.
Rohrkameras von EViScopes begegnen Ihnen wahrscheinlich in mehr Bereichen, als man auf den ersten Blick denkt. In der Lebensmittelindustrie etwa müssen Leitungen regelmäßig kontrolliert werden – und zwar gründlich, ohne gleich ganze Anlagen stillzulegen. In der Energieversorgung geht es darum, Schächte oder Kabelkanäle schnell im Blick zu haben, bevor ein kleiner Defekt große Folgen hat.
Auch in chemischen Betrieben oder in weit verzweigten Industrieanlagen ist der Blick ins Verborgene entscheidend, um rechtzeitig reagieren zu können. Mit einer Rohrkamera sparen Sie hier nicht nur Zeit. Sie schaffen Klarheit, wo Sie sonst im Dunkeln tappen würden. Und mal ehrlich: Wer verlässt sich schon gern auf Vermutungen, wenn es um den Schutz der eigenen Belegschaft und Produk(tions)sicherheit geht?
Ob Videoendoskop, UV-Lampe oder Kamerasystem – wir liefern, was Sie für Ihre Sichtprüfung brauchen. Passend zu Ihrem Bedarf. Direkt, robust, verlässlich. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und fachgerechten Anwendung Ihrer Prüftechnologie.
Die Rohr-Kameras von EViScopes sind so konzipiert, dass sie sich Ihrer Arbeit anpassen – und nicht umgekehrt. Ein hochauflösender Bildschirm zeigt Ihnen selbst kleinste Veränderungen, kompakte Kameraköpfe erreichen enge Stellen, an die Sie ohne Technik nie gelangen würden. Für lange Strecken stehen unterschiedliche Kabellängen bereit, robust genug für den Alltag und trotzdem flexibel in der Handhabung. Dunkle Schächte?
Die integrierten LEDs bringen Licht in jedes Rohr. Details, die Sie genauer prüfen möchten? Ein Zoom oder ein schwenkbarer Kopf machen es möglich. Hinzu kommen wasserdichte Gehäuse, die auch in feuchten oder chemisch belasteten Umgebungen zuverlässig dicht halten. Alles in allem ein Werkzeug, das Ihren Alltag einfacher macht und sich langfristig auszahlt.
Weil wir mehr bieten als echten Durchblick
Gerade bei der Druckbehälterprüfung oder bei Maschinenwartung: Wer früh sieht, was sich verändert, kann rechtzeitig handeln.
Kein Zettelchaos, kein Nachreichen – die Ergebnisse sind direkt speicherbar, nachvollziehbar und vorzeigbar. Besonders wichtig für Nachweise gegenüber Behörden oder Kunden.
In der Qualitätssicherung macht der Unterschied zwischen „sieht gut aus“ und „ist einwandfrei“ manchmal den ganzen Unterschied. Gute Bilder helfen beim Entscheiden.
Wenn mehrere Personen gemeinsam prüfen – live oder mit gespeicherten Bildern – lassen sich Entscheidungen schneller und klarer treffen. Das spart Zeit und schont die Nerven.
EVi Scopes ist für alle da
Innenansichten von Maschinen, Anlagen und Leitungssystemen – zerstörungsfrei, direkt dokumentierbar und ideal für enge oder schwer zugängliche Stellen im Betrieb.
Feinste Strukturen sichtbar machen – zur technischen Prüfung oder Vorbereitung von Geräten, etwa bei der Endoskop-Aufbereitung oder Reinigungskontrolle.
Wartung, Prüfung und Analyse von Triebwerken, Komponenten oder Innenräumen – präzise, sicher und ohne Ausbau, auch bei engen Toleranzen.
Regelmäßige Sichtprüfungen helfen, Stillstände zu vermeiden. Mit der richtigen Technik erkennen Sie frühzeitig Ablagerungen, Materialverschleiß oder Schäden.
Sichere Inspektion in Rohren, Tanks oder Ventilen – auch bei Hitze, Feuchtigkeit oder begrenztem Zugang. Technik, die rauen Bedingungen gewachsen ist.
Ob Korrosionskontrolle im Maschinenraum oder Sichtprüfung unter Deck – ideal für schwer zugängliche Bereiche an Bord und in Werften.
FAQ
Weil es viele interessiert: Hier finden Sie praktische Antworten auf häufige Fragen rund um unser Produktportfolio und unsere Dienstleistungen – verständlich erklärt, direkt aus der Praxis.
Fragen? Wir helfen gerneEine Rohrkamera ist im Grunde Ihr Auge an Stellen, die Sie sonst nie erreichen würden. Über ein flexibles Kabel wird die Kamera in Leitungen oder Kanäle eingeführt und zeigt Ihnen live, was dort los ist. So erkennen Sie schnell, ob es sich um eine einfache Verstopfung handelt, ob Wurzeln eingewachsen sind oder ob ein Rohr bereits beschädigt ist. Der Vorteil liegt auf der Hand: Statt auf Verdacht aufzureißen oder zu graben, sehen Sie direkt die Ursache. Das spart Zeit, Geld – und eine Menge Nerven.
Die Antwort hängt stark vom Modell ab. Viele Rohrkameras sind so gebaut, dass sie in Leitungen ab etwa 30 Millimeter Durchmesser eingesetzt werden können. Damit lassen sich schon Hausinstallationen problemlos prüfen. Am anderen Ende der Skala gibt es Systeme, die auch Hauptleitungen oder große Kanäle mit bis zu 600 Millimeter Durchmesser zuverlässig inspizieren. Entscheidend ist, die Kamera passend zum Einsatzbereich zu wählen. Stellen Sie sich einfach die Frage: Arbeite ich eher in schmalen Versorgungsleitungen oder brauche ich ein System für große Industrieanlagen?
Die Kabellänge ist einer der wichtigsten Punkte bei der Auswahl einer Rohrkamera. Übliche Modelle sind mit Kabeln ausgestattet, die zwischen 30 und 120 Metern lang sind (der sogenannte Schiebeaal). Für kleinere Aufgaben, etwa in Gebäuden oder Hausinstallationen, genügen meist 30 bis 40 Meter. In Industrieanlagen oder im kommunalen Bereich sind längere Reichweiten nötig, um auch größere Leitungsabschnitte zu prüfen. Wichtig zu wissen: enge Bögen oder Ablagerungen im Rohr können die effektive Länge reduzieren. Deshalb sind robuste, aber gleichzeitig flexible Kabel entscheidend, damit Sie auch schwierige Strecken zuverlässig erreichen.
Eine Rohrkamera bringt vor allem eines: Klarheit. Sie sehen direkt, was im Rohr los ist – ohne lange Spekulationen oder unnötige Bauarbeiten. Das bedeutet, Schäden lassen sich punktgenau lokalisieren und gezielt beheben. Auch für die Dokumentation ist das hilfreich: Fotos oder Videos zeigen Kunden, Behörden oder Kolleginnen und Kollegen schwarz auf weiß, wie es aussieht. Darüber hinaus beugen Sie mit regelmäßigen Inspektionen teuren Folgeschäden vor. Am Ende ist es wie ein Check-up: lieber früh hingeschaut, als später große Überraschungen erlebt.