Präzise Schulung – für präzise Prüfungen

Präzise Schulung – für präzise Prüfungen

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Videoendoskopie bieten wir praxisnahe Schulungen, die weit über die reine Gerätebedienung hinausgehen. Unsere Trainings sind darauf ausgelegt, Sie und Ihr Team optimal auf reale Prüfbedingungen vorzubereiten – von der Auswahl der richtigen Endoskopietechnik bis hin zur professionellen Befundung und Dokumentation.

Ob Einsteiger oder erfahrener Prüfer – unsere Schulungen liefern fundiertes Wissen, technische Tiefe und praxisnahe Einblicke aus unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Turbinenbau, Kessel- und Rohrtechnik, Druckbehälterprüfung, Schweißnahtkontrolle u. v. m.

Geräteauswahl für das richtige Projekt

  • Entscheidungshilfe: Nur Weißlicht oder Kombination mit Speziallicht?
  • Weißlicht-Endoskope für Standardinspektionen
  • UV-Endoskope für fluoreszierende Prüfungen (z. B. Eindringprüfung)
  • Infrarot-Endoskope zur Thermografie und Hotspot-Erkennung
  • Kombinierte Systeme (z. B. Weißlicht + UV / IR) für spezielle Anwendungsbereiche
Geräteauswahl für das richtige Projekt

Besser prüfen. Klarer sehen. Sind Sie bereit?

Ob Videoendoskop, UV-Lampe oder Kamerasystem – wir liefern, was Sie für Ihre Sichtprüfung brauchen. Passend zu Ihrem Bedarf. Direkt, robust, verlässlich. Lassen Sie sich jetzt von unseren Experten beraten. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und fachgerechten Anwendung Ihrer Prüftechnologie.

Besser prüfen. Klarer sehen. Sind Sie bereit?

Auswahl des richtigen Videoskops

  • Passende Sondendurchmesser für den jeweiligen Zugang
  • Optimale Sondenlängen für Reichweite und Flexibilität
  • Unterschiedliche Steuerungssysteme (Joystick, mechanisch, motorisch)
Auswahl des richtigen Videoskops
Optische Parameter richtig wählen

Optische Parameter richtig wählen

Direction of View (DoV) – Blickrichtung:

  • 0° Direktblick
  • 90° Seitenblick
  • Dual View (umschaltbar zwischen 0° und 90°)
  • Field of View (FoV) – Öffnungswinkel des Sichtfeldes
  • Depth of Field (DoF) – Auswahl der optimalen Tiefenschärfe für die Anwendung

Weil wir mehr bieten als echten Durchblick

Vier unschlagbare Vorteile von EVi Scopes:

1. Schritt

Mehr Sicherheit im laufenden Betrieb

Gerade bei der Druckbehälterprüfung oder bei Maschinenwartung: Wer früh sieht, was sich verändert, kann rechtzeitig handeln.

2. Schritt

Zuverlässige Dokumentation

Kein Zettelchaos, kein Nachreichen – die Ergebnisse sind direkt speicherbar, nachvollziehbar und vorzeigbar. Besonders wichtig für Nachweise gegenüber Behörden oder Kunden.

3. Schritt

Weniger Ausschuss, weniger Reparaturen

In der Qualitätssicherung macht der Unterschied zwischen „sieht gut aus“ und „ist einwandfrei“ manchmal den ganzen Unterschied. Gute Bilder helfen beim Entscheiden.

4. Schritt

Effizientere Abläufe im Team

Wenn mehrere Personen gemeinsam prüfen – live oder mit gespeicherten Bildern – lassen sich Entscheidungen schneller und klarer treffen. Das spart Zeit und schont die Nerven.

EVi Scopes ist für alle da

Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz

Industrielle Inspektion

Innenansichten von Maschinen, Anlagen und Leitungssystemen – zerstörungsfrei, direkt dokumentierbar und ideal für enge oder schwer zugängliche Stellen im Betrieb.

Medizinische Anwendungen

Feinste Strukturen sichtbar machen – zur technischen Prüfung oder Vorbereitung von Geräten, etwa bei der Endoskop-Aufbereitung oder Reinigungskontrolle.

Luft- und Raumfahrt

Wartung, Prüfung und Analyse von Triebwerken, Komponenten oder Innenräumen – präzise, sicher und ohne Ausbau, auch bei engen Toleranzen.

Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Wartung & Instandhaltung

Regelmäßige Sichtprüfungen helfen, Stillstände zu vermeiden. Mit der richtigen Technik erkennen Sie frühzeitig Ablagerungen, Materialverschleiß oder Schäden.

Öl & Gas

Sichere Inspektion in Rohren, Tanks oder Ventilen – auch bei Hitze, Feuchtigkeit oder begrenztem Zugang. Technik, die rauen Bedingungen gewachsen ist.

Maritime Anwendungen

Ob Korrosionskontrolle im Maschinenraum oder Sichtprüfung unter Deck – ideal für schwer zugängliche Bereiche an Bord und in Werften.

Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz
Unsere Technologie kommt (fast) überall zum Einsatz

Gerätebedienung

  • Inbetriebnahme, Steuerung und Kalibrierung
  • Live-Video, Bildaufnahme, Videoaufzeichnung
  • Nutzung von Softwarefunktionen wie Zoom, Rotation, Marker
Gerätebedienung

Hilfsmittel

Adapter, Führungshilfen, Zentrierwerkzeuge

Prüfmittelhalter und Schwenkspiegel

Lichtquellen: UV, Weißlicht, Infrarot

Lichtintensitätsmessung: Bestrahlungsstärke und Leuchtstärke

Inspektion & Orientierung

Inspektion & Orientierung

  • Orientierung in komplexen Hohlräumen (z. B. Turbinen, Wärmetauscher)
  • Navigation bei langen oder verwinkelten Sondenwegen
  • Kennzeichnung und Wiederauffindbarkeit von Prüfpunkten

Prüfdurchführung

Standardisierte Abläufe für verschiedene Komponenten Spezielle Prüfstrategien für:

Turbinenkomponenten

Kessel- und Rohrsysteme

Druckbehälter & Schweißnähte

Schwer zugängliche Bereiche

Befundaufnahme & Fehlerbewertung

  • Aufnehmen von Bildern und Videos
  • Fehlerklassifizierung (z. B. Risse, Ablagerungen, Korrosion)
  • Bemaßung von Defekten im Inneren von Bauteilen (manuell und softwaregestützt)

Dokumentation & Berichterstellung

  • Erstellen von Inspektionsberichten
  • Integration von Bildern, Messwerten und Kommentaren
  • Archivierung und Export für Qualitätssicherung und Kundenkommunikation
Befundaufnahme & Fehlerbewertung

Gerätepflege & Wartung

Reinigung, Desinfektion, Lagerung

Funktionsprüfungen, Kalibrierung, Fehlervermeidung

Umgang mit starren Boroskopen und deren Lichtquellen

Einblicke & Erfahrungsaustausch

Unsere Schulung geht über die Technik hinaus. Wir bieten praxisnahe Einblicke und Fallbeispiele aus echten Inspektionseinsätzen:

  • Fluoreszierende Innenprüfung mit UV-Licht
  • Prüfung mit starren Boroskopen (inkl. Einsatz von Lichtquellen & Lichtleistungsmessung)
  • Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen aus unterschiedlichen Branchen
Einblicke & Erfahrungsaustausch

Format & Organisation

Dauer des Kurses: ca. 6 Stunden

Ort: Bei Ihnen vor Ort, in unserem Schulungsraum oder online via Videokonferenz

Teilnehmeranzahl: Einzel- oder Gruppentraining möglich

Kursmaterialien: werden zur Verfügung gestellt

Abschluss & Zertifikat

Alle Teilnehmer erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat mit detaillierter Übersicht über die vermittelten Inhalte.

Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gern für weitere Informationen, ein individuelles Angebot oder zur Terminvereinbarung. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen – praxisnah, effizient und zielgerichtet.

FAQ

Sie fragen - EVi Scopes antwortet

Weil es viele interessiert: Hier finden Sie praktische Antworten auf häufige Fragen rund um unser Produktportfolio und unsere Dienstleistungen – verständlich erklärt, direkt aus der Praxis.

Fragen? Wir helfen gerne

Ganz einfach gesagt: Immer dann, wenn ein Behälter unter Druck steht und im Alltag genutzt wird – sei es für Gase, Dampf oder Flüssigkeiten. Ob das nun ein Flüssiggastank in der Industrie ist oder eine Druckluftflasche in der Werkstatt – überall da greift die Betriebssicherheitsverordnung. Die schreibt vor, wer prüfen muss, wann geprüft wird und was genau zu tun ist. Klingt erstmal trocken, aber dahinter steckt echte Verantwortung. Wer prüft, schützt – Mitarbeitende, Maschinen und die Umwelt. Und wer’s nicht tut? Riskiert Bußgelder, Unfälle und rechtlichen Ärger. Darum: Nicht aufschieben. Lieber einmal ehrlich nachfragen.

Das hängt stark vom Behälter ab – aber meistens beginnt’s mit einem Blick von außen: Gibt’s Rost, Dellen, Veränderungen? Danach geht’s, wenn nötig, ans Eingemachte – also an die Innenseite. Das klappt zum Glück inzwischen auch ohne Demontage, etwa mit Videoendoskopen. Bei kritischen Anlagen kommt dann noch eine Festigkeitsprüfung oder ein zerstörungsfreies Verfahren dazu. Wichtig ist, dass der Behälter vorher leer und sauber ist. Am Ende steht immer eins: ein klar dokumentiertes Ergebnis, das zeigt, ob alles in Ordnung ist – oder ob Handlungsbedarf besteht. Klingt technisch? Ist aber machbar – und wir helfen gern dabei.

Diese Frage hören wir oft – und die Antwort lautet: Es kommt darauf an. Entscheidend sind Dinge wie Bauart, Inhalt, Druck, Volumen und Risiko. Manchmal reicht eine Prüfung alle fünf Jahre. In anderen Fällen ist schon nach einem Jahr wieder eine Kontrolle fällig. Die Grundlage dafür ist eine Gefährdungsbeurteilung – also eine Einschätzung, wie riskant der Betrieb des Behälters ist. Was viele vergessen: Die Frist läuft ab Inbetriebnahme, nicht erst, wenn etwas passiert. Unser Tipp? Termine nicht auf die lange Bank schieben und am besten direkt in den Wartungsplan integrieren. Dann läuft’s entspannt.

Die kurze Antwort: Nicht jede beliebige Fachkraft. Druckprüfungen sind gesetzlich geregelt – und je nach Risiko auch ganz klar verteilt. Sichtprüfungen können speziell geschulte, sogenannte „befähigte Personen“ übernehmen. Für alles, was tiefer geht – zum Beispiel bei überwachungspflichtigen Anlagen – kommen offizielle Stellen wie der TÜV oder DEKRA ins Spiel. Diese haben das Know-how, die Geräte und die rechtliche Grundlage. Wenn Sie sich da unsicher fühlen: Kein Problem. Bei EVi Scopes beraten wir Sie, worauf es ankommt – und helfen Ihnen auch gern bei der Organisation der Prüfung.

Made in germany
garantie
Ihre Erfahrung auf dieser Website wird verbessert, wenn Sie Cookies zulassen. Cookies-Richtlinie